Diät – das Thema mit den grauen Haaren

Über kaum ein Thema wird in der heutigen westlichen Welt soviel diskutiert und gestritten wie über Diäten. Eigentlich absurd, bemessen daran, dass in anderen Teilen der Welt Menschen verhungern. Dennoch ist das Thema hoch aktuell und absolut wichtig. Der Anteil der stark übergewichtigen und adipösen Menschen ist in den letzten Jahrzehnten dermaßen drastisch gestiegen und bringt einige hartnäckige Folgeerkrankungen mit sich. Ich fürchte bei diesem Thema gibt es auch nicht wirklich ein Licht im Dunkeln oder eine Auflösung. Am Ende beansprucht hier auch wieder jeder die Wahrheit für sich. Ich möchte versuchen das ganze Thema „Diät“ aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

Vom Jäger und Sammler zum Bauern und Viehzüchter

Unter Ernährungsforschern und Berichterstattern kursiert ein Spruch: „Nicht wir haben den Weizen domestiziert, der Weizen hat uns domestiziert.“ Wenn wir nämlich mal einen kleinen Rückblick in die Geschichte werfen, dann verdanken wir unseren heutigen Lebensstil der sogenannten landwirtschaftlichen Revolution von vor etwa 10.000 Jahren. (Einer Mutation in eben dieser Zeit verdanken wir Mitteleuropäer es im übrigen auch, dass wir Milch auch als Erwachsene verdauen können. In Asien zum Beispiel sind fast alle Menschen laktoseintolerant.) Vom Jäger und Sammler, der wilde Früchte, Wurzeln, Blätter, Pilze und Vogeleier aß und wildlebende Tiere jagte haben wir uns zum Bauern und Viehzüchter entwickelt. Der Mensch hat begonnen Getreide anzubauen und in das Leben und die Ernährung seiner Schlachttiere einzugreifen. Die Entwicklungen die dazu führten waren vor allem durch die gesellschaftlichen Änderungen und die schiere Größe der menschlichen Population bedingt. Gesellschaftliche, religiöse und auch kriegerische Hintergründe sorgten dafür, dass der Mensch bei seiner Nahrungsversorgung auf effizientere und berechenbare Methoden umstieg. Die Frage stellt sich, wieso der Mensch nicht schon damals mit den Folgeerkrankungen bzw. der Fettleibigkeit zu kämpfen hatte. Nun das wiederum ist ein Ergebnis der industriellen Revolution bzw. auch der Lebensmittelindustrie.

Vom Bauern zum Arbeiter

Viehzucht und Haltung, sowie der Anbau und die Lagerung von Futtermitteln, Getreide etc. hat sich den letzten Jahrzehnten in Europa drastisch verbessert. Schaut man heute in die Gesundheitsberichte und vergleicht die erste Welt mit der dritten zum Beispiel, dann fällt auf, dass die Menschen von ganz unterschiedlichen Erkrankungen heimgesucht werden. Der Zusammenhang zu unserer Ernährung ist eigentlich schon seid Jahrzehnten klar. Durch weitere Umweltfaktoren wie zum Beispiel die Luftverschmutzung, Hormone oder Mikroplastik im Trinkwasser haben wir uns selbst weitere Einflussfaktoren geschaffen mit denen wir unsere Wohlstandserkrankungen kultivieren. Erschwerend hinzu kommt unser inaktive Lebensalltag. Früher war das Jagen und Sammeln Programm, sodass der Urmensch bis zu 30 km an einem Tag gelaufen ist auf der Suche nach Nahrung. Heute kämpft manch einer schon um 30 min Aktivität am Tag.

Die Wohlstandserkrankungen

Zu den ernährungsabhängigen Wohlstandserkrankungen gehören Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Organerkrankungen der Leber, Niere oder des Darms, Krebsleiden, koronare Herzerkrankungen usw. Mich erschreckt in diesem Zusammenhang immer wie in der Gesellschaft mit diesen Erkrankungen umgegangen wird. Gerade beim Diabetes Typ II habe ich oft da Gefühl, dass er behandelt wird, als hätte es den Patienten aus heiterem Himmel getroffen, dabei ist ein klarer Zusammenhang zum Lebensstil unbestreitbar. Leider stecken wir derart tief in unseren Gewohnheiten, dass wir manchmal unfähig sind uns aus dem Teufelskreis zu befreien. Darüber hinaus sind die gängigen Methoden zur Heilung oder Minderung solcher Erkrankungen in meinen Augen absolut unzureichend. Ich halte das mitunter für Faulheit oder sonst irgendwas. Rückblickend auf unsere Vorfahren sind wir sehr weit entfernt von dem Lebensstil für den wir mal „gebaut“ worden sind und so drastisch „verändert“ haben wir uns in den letzten 10.000 Jahren leider auch nicht.

Diäten – welche gibt es?

Die meisten Diäten sind entworfen worden für den primärpräventiven Bereich, also für überwiegend gesunde Personen mit einem leichten Übergewicht. Es gibt diverse Arten mit unterschiedlichen wissenschaftlichen oder pseudowissenschaftlichen Hintergründen.
Ich fasse die Diäten mal zu kleineren Gruppen zusammen, damit man die Übersicht behält.

Erkrankungsabhängige, medizinische Diäten

Es gibt einige klinische Diätrichtlinien die von Ärzten, Diätassistenten und Ökotrophologen genutzt werden. Diese beziehen sich auf verschiedene Erkrankungen des Magendarmtraktes, der inneren Organe, Stoffwechselstörungen oder Diabetes. Diese „Diäten“ sind für den Laien in der Regel unzugänglich oder nicht von Nöten. So gibt es für Personen, die dialysepflichtig sind oder bei Darmkrebs bestimmte Ernährungsformen um die Erkrankungen zusätzlich zu behandeln.

Wissenschaftlichbasierte, offizielle Diätformen

In Deutschland beschäftigt sich die DGE mit der Einordnung verschiedener Diätformen. Ich muss an dieser Stelle allerdings anmerken, dass die DGE was andere wissenschaftliche Quellen anbetrifft etwas hinterherhängt. Die DGE selbst gibt eine Diät „heraus“ oder eine Ernährungsrichtlinie, welche sich an alle Menschen richtet. Darüber hinaus heißt es, wer einen Kaloriendefizit von ca. 500 – max. 800 kcal am Tag erzielt langfristig abnimmt. Aus meiner Erfahrung funktioniert das sogar recht gut. Mich stört allerdings die kohlenhydratlastige Ernährung mit den vielen Getreideprodukten. Das hat meiner Meinung nach aus verschiedenen Gründen eine negative Auswirkung für den Körper und die Umwelt. Eine weitere Methode ist die Brigitte-Diät, benannt nach der Frauenzeitschrift. An und für sich beinhaltet diese Diät eigentlich eine vollwertige Kost, allerdings muss man bei den Rezepten und Mengenangaben beachten, dass diese für die klassische „Bürofrau“ konzipiert sind und damit weder für pubertierende Mädchen noch für Männer geeignet ist. Etwas besser aber leider auch teuer ist Weight Watchers, die mit einem ziemlich simplen un effektiven Punktesystem arbeiten. Die vierte im Bunde, die ich hier erwähnen möchte ist die LOGI-Methode. Bei LOGI beschwert sich die DGE gerne, dass zu wenig Ballaststoffe enthalten sein könnten. Im Großen und Ganzen halte ich LOGI für den Otto-Normal-Verbraucher für die absolut beste Methode.

Low-Carb 

Momentan sehr populär sind die Low-Carb Diäten. Atkins-Diät oder Keto-Diät zum Beispiel fallen darunter. Low-Carb ist schon vor vielen Jahren entwickelt worden für den Leistungssportbereich, also in erster Linie fürs Bodybuilding. Solche Diäten werden dann etwa 6 Wochen durchgehalten um das Körperfett soweit zu reduzieren, dass die Muskelfasern durch die Haut schön sichtbar werden. Diese Ernährungsform wird nur eine sehr kurze Zeit vor dem Wettkampf praktiziert. Heute ist dieser Trend allerdings zu einer allgemein gültigen Diät verkommen.

Low-Fat

Auch Low-Fat Diäten waren in den 80er und 90er sehr populär, bis man gemerkt hat, dass Fette wichtige Baustoffe sind und gesundheitsfördernde Wirkungen haben. Dann hat man die sogenannten „guten“ und „schlechten“ Fette erfunden. Inzwischen das gilt in weiten Teilen allerdings auch das als überholt.

Formula-Diäten 

Almased sollte fast jedem ein Begriff sein. das Kombi-Pulver ist stark proteinhaltig und soll als Mahlzeitenersatz dienen. Es gibt verschiedene Produkte in dieser Richtung. Auch die klassischen Eiweißshakes, die im Kraftsportbereich genutzt werden, gehören ein Stück weit dazu. Meine Professorin an der Uni hat in diesem Zusammenhang erläutert, dass die biologische Wirksamkeit dieser Produkte allerdings eingeschränkt ist, vor allem, wenn das Eiweiß isoliert vorliegt. Vielleicht erinnert ihr euch an Rocky Balboa, der rohe Eier als Shake verzehrt hat. So in der Art war auch die Empfehlung meiner Dozentin, allerdings ein wenig abgewandelt  :D. Weiße Smoothies kann man das ganze nennen.

Diätwahn – psychische Folgen

Sowohl Übergewicht, als auch ein Schlankheitswahn stellen eine maximale psychische Belastung dar. Die Personen stehen zum Teil unter hohem Stress, was das Abnehmen erschwert. Andere Personen die sich eine bestimmte Ernährungsform angeeignet haben bleiben teilweise wie auf einem Trip hängen. Das ist dann praktisch die Fitness-Magersucht. In der Werbung wird uns das im Allgemeinen dann auch noch als „gesund“ verkauft. Wie bei allem gibt es von jeder Variante eine Extreme. Leider flüchten sich die Leute manchmal in eine Ideal, koste es was es wolle, ohne sich zu fragen, was es für Langzeitwirkungen gibt. In wie weit Organschäden etc. durch einen solchen Lebensstil bedingt werden ist aktuell noch nicht bekannt. Von Bodybuildern kennt man Fälle von Diabetes Typ II oder Niereninsuffizienz. Der Diabetes bei Bodybuildern ist nicht etwas bedingt durch die ständige Anwesenheit von Zucker sondern durch die Abwesenheit und den ketogenen Stoffwechsel. Eigentlich absurd, aber leider wahr. Gerade Frauen haben mit dem Thema Diät oft schon zahlreiche Erfahrungen gemacht. Es ist wie eine Odyssee. Manchmal endet es mit einer Erfolgsgeschichte, dann erscheint ein Buch und tausende andere Frauen machen es nach und schämen sich vermutlich am Ende, dass es bei Ihnen so auch nicht geklappt hat.

Wie nimmt man denn nun ab?

Tja, diese Frage lässt sich nicht so einfach pauschal beantworten. Meine Vermutung zu den Erfolgsgeschichten von Frauen, die Jahrelang mit Übergewicht kämpfen und plötzlich das Wunderheilmittel finden ist nicht, dass sie den Schlüssel zur Kleidergröße 36 entdeckt haben, sondern, dass sie es auf ihrer Odyssee endlich geschafft haben Ihren Körper gut genug kennen zu lernen um herauszufinden, was er braucht. Ich denke, dass es ist das A und O. Man muss lernen sich wieder wahrzunehmen, zu unterscheiden, was Hunger und was Appetit ist. Zu merken, wann man gerne nascht und wann nicht. Ich habe zum Beispiel vor etwa einem Jahr noch gut 7 kg mehr gewogen als jetzt und das obwohl ich an manchen Tagen nur noch 1600 kcal gegessen habe. Anstatt ab zu nehmen habe ich in dieser Zeit zugenommen. Vermutlich bedingt durch den Stress, dem ich mich selbst ausgesetzt habe. Dann habe ich es irgendwann aufgegeben mich zu wiegen und als ich ein dreiviertel Jahr später auf der Waage stand stellte ich fest, dass ich wieder 7 kg weniger hatte. Unser Körper hat seinen eigenen Willen, der erste Schritt zum Erfolg ist stets sich selbst richtig zu spüren und sich selbst kennen zu lernen. Das kann im Einzelfall eine harte Konfrontation werden, aber der Mensch der am Ende der Reise aus dem Zug steigt ist schlanker, selbstbewusster und glücklicher, auch ohne Kleidergröße 36. Ich kann auch hier wieder zu empfehlen sich von Fachpersonal helfen zu lassen, wenn man in einer solchen Ernährungsfalle festhängt und nicht rauskommt.

 

Wenn Euch dieser Beitrag gefallen hat, dann lasst mir doch ein Feedback da. Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Dann schreibt mir! Ihr wollt mehr von mir hören, dann registriert Euch oder folgt mir auf Instagram!

 

Quellen:

WELT.de (2013) Der größte Betrug der Geschichte: https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article119569454/Der-groesste-Betrug-der-Geschichte.html

Wunderweib.de (2017) Weiße Smoothies: https://www.wunderweib.de/weisse-smoothies-so-hilft-dir-das-gesunde-getraenk-beim-abnehmen-100244.html

 

9 Gedanken zu “Diät – das Thema mit den grauen Haaren

  1. Nein! Bitte nicht so dumme Medienlügen unkritisch nachbeten!
    Niemand von uns ist genetisch völlig laktosetolerant!
    Da ist nichts schwarz oder weiß, nicht tolerant oder intolerant. Es geht um fließende Übergänge. Die heute Milch – vorgeblich – ‘vertragen’, kennen bloß noch nicht die Zusammenhänge mit ihren Problemen!
    Die Liste der Erkrankungen, die allein schon durch das Weglassen von Milch und Milchprodukten verschwinden, übersteigt den Kommentar- Rahmen hier!
    Liebe Grüße und
    paradise your life! 😉

    Like

    1. Wenn du da so viel drüber weißt, dann würde mich eine Quelle sehr interessieren.

      Tut mir leid, dass meine Erwähnung der Laktoseintoleranz-Sache Dir zu unkritisch war. Anscheinend bin ich genauso „dumm“ wie die Medien und weiß es nicht besser. Zumal mein Beitrag im Kern ja nicht die Laktoseintoleranz behandelt, nicht wahr. 😉

      Like

      1. Ja, echt wie die Medien! Die ‘behandeln im Kern’ ja auch nicht lebensrelevante Themen, ruinieren sie den Leuten mit all dem ‘Nebenher- Unsinn’ aber dennoch!

        ‘Geistige Heilkraft in uns’ von Dr. Masaharu Taniguchi und/ oder
        ‘Der Schuld und Sühne- Unfug’ von Kary Nowak.
        Bitte, gerne!

        Like

  2. Entschuldige bitte vielmals! Ich habe zwei Kommentare verwechselt. Die beiden genannten Bücher sind zwar wunderbar, aber passen nicht zu Deinem Thema. Tut mir leid!
    Für dieses Laktose- Intoleranzthema hab ich keine Quellen. Das ist einfach beobachtender Hausverstand.
    Und daraus entstand vielleicht auch eine Art von Kommentar, der Dir zu nahe ging. Aber es gibt tatsächlich so eine Handvoll Argumente, die grottenfalsch, aber durch beständiges Wiederholen mittlerweile in allen Köpfen fest verankert, sind.
    Da bin ich den Medizinern gegenüber fast toleranter, denn die haben ja Gründe, diesen Unsinn zu verzapfen. Aber wenn jemand wie Du auf ‚der richtigen Seite‘ steht und dann dennoch so einen Blödsinn zitiert ärgert mich das einfach 😉
    Denn wie schon geschrieben, wie passt diese angebliche so großartige Laktosetoleranz mit der, von jedermensch überprüfbaren Tatsache zusammen, dass das Weglassen von Milchzeugs jede Menge an positiven Veränderungen bringt?
    Klar könnte es auch sein, dass das andere als Laktose- Gründe hat. Doch dann wär ein solches ’separiertes Salamischeibchen‘- Argument ja erst wieder nicht zitierenswert …
    In Summe ist Dein Text eh wunderbar gelungen! Ich hör in der Regel bloß auf zu lesen, sobald ich auf allzu Hanebüchenes stoß … 😉
    Liebe Grüße!

    Like

    1. Es geht mir nicht besonders nahe. „Seltsame“ Kommentare bekommt man im Netz oft. Nur die Art und Weise wünsche ich mir absolut nicht im Umgang mit anderen Menschen. Ich würde Dich bitte das zu respektieren, wenn Du das nächste Mal etwas kommentierst auf meinem Blog. 🙂

      So wie ich es mal gelernt habe im Studium (Ernährungsberatung, Gesundheitsmanagement) rührt die „Laktoseintoleranz“ von einem Mangel des Enzyms Laktase in der Dünndarmschleimhaut her. (In der folgenden Darstellung stört mich zwar, dass die Laktoseintoleranz hingestellt wird wie eine genetische Disposition, dabei halte ich es aus der Evolution heraus betrachtet eher für einen geringfügigen Vorteil der Laktoseverdauenden, aber egal: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0029-1213462) Die Laktoseunverträglichkeit bzw. Laktoseintoleranz entsteht bei den meisten Menschen im Kindheit, bzw. frühen Erwachsenenalter, denn nach dem Abstillen verliert der Organismus die Fähigkeit Laktose in größeren Mengen aufzuspalten. Soweit sind das in meinen Augen die wissenschaftlich überprüfbaren Fakten! Die Forschung ist gerade dabei das menschliche Genom auseinander zu pflücken und die möglichen Schlüsselstellen zu finden: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-2007-959320#N70066 . Ich hoffe einfach mal, dass uns die ganze Welt der Wissenschaft nicht von Grund auf anlügt und dass diese Angaben zu Biologie wenigstens einigermaßen Halt haben.

      Das andere von Dir angesprochene Thema bezüglich der durch Milch- und Milchprodukte verursachten „Erkrankungen“, da bin ich auch immer mit gespitzten Ohren dabei. Ich zum Beispiel esse so gut wie keine Milchprodukte und trinke auch keine Milch, wenn ich dann doch mal bei meiner Oma Torte esse, höflich wie ich bin, dann merke ich, dass mein Magen-Darm-Trakt wenig begeistert davon ist. Ich bezweifle, dass das etwas mit der Laktose zu tun hat, nur wissen kann ich es nicht. Betrachtet man zum Beispiel mal den Lebensstil der Mongolen, dann fällt auf, dass auch diese Milchprodukte und Dickmilch aus Ziegenmilch herstellen. Ich stelle jetzt einfach mal die These auf, dass diese Menschen keine der durch „Milchkonsum“ verursachten Erkrankungen haben. Meine Vermutung, wie gesagt nur eine Annahme bzw. These kein Fakt, ist, dass die Erkrankungen nicht durch die Milch selbst, sondern durch den Herstellungsprozess in den Industrieländern verursacht wird. Beim Índustrieweizen und der Glutenunverträglichkeit hat es schon ähnliche Beobachtungen gegeben. Die Vermutung bestand, dass die Pflanzen aggressive Stoffe zum Selbstschutz und Arterhalt produzieren und diese für die Unverträglichkeit sorgen. Das Buch „Die Milchlüge – die Milch macht’s leider doch nicht“ von Elena Krieger beschäftigt sich genau damit.

      Mehr Zeit zum recherchieren habe ich jetzt leider nicht mehr!
      Liebe Grüße

      Like

  3. Aha, ‚hart verurteilt‘- fühlen geht Dir also eh gar ’nicht besonders nahe‘!
    Dann tut mir meine Entschuldigung genauso leid, wie überhaupt so ’seltsam‘ kommentiert zu haben …
    Auch Deine – gaaaanz höflich gesagt – ‚akademische Art‘ ist für mich LIchtjahre von jeglicher Schöpfungs-/ Natur- Wahr- und Einfachheit entfernt, weshalb ich hier sicher nimmer zwischenstoppe.
    Liebe Grüße und
    paradise your life and studies! 😉

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s