Ich hab mich damals für Kieser Training als Ausbildungspartner entschieden, weil ich dachte: Mensch, die haben nen guten Ruf, das wird schon das Richtige sein. Bis heute bereue ich das keine Sekunde. In diesem Beitrag möchte ich mit einigen Vorurteilen über Kieser Training aufräumen und einmal aus meiner Sicht schildern, welche Vor- und Nachteile das Konzept in sich birgt.
Vorurteil Nummer 1 – Kieser Training ist etwas für Alte und Kranke.
Hierzu ein klares Nein! Kieser Training ist etwas für jeden, vom 70-Jährigen Trainingsanfänger bis zum 20-Jährigen Freelatics-Athleten. Es hängt stets von den Zielen ab, die der oder diejenige verfolgen. Kieser Training hat als einer der wenigen Anbieter ein klares und simples Prinzip, welches wirksam und individuell ist. Alle Parameter sind klar vorgegeben, sodass JEDER Trainierende nach 3- 4 Trainings in der Lage ist effektiv zu trainieren und auch ganz genau weiß, was er zu tun hat. Der Trainierende weiß, welches Trainingsverhalten zielführend ist und welches er vermeiden sollte. Selbst bei schweren Erkrankungen kann ein Training weitestgehend selbstständig absolviert werden. Somit erhält der Trainierende schlichtweg das Handwerkszeug, welches nötig ist um eine Leistungssteigerung zu erzielen ohne sich zu gefährden.
Vorurteil Nummer 2 – Kieser Training kümmert sich ja nur um den Rücken.
Auch hierzu ein klares Nein! Der Fokus von Kieser liegt schon bei den Rückenbeschwerden, dafür sind wir die Spezialisten. Dennoch wird stets ein Ganzkörpertraining absolviert, denn die Kräftigung des Bewegungsapparates als Ganzes steht im Vordergrund. Meinen Kunden sage ich gerne: „Es bringt nichts die Spitze des Turmes zu reparieren, wenn der Sockel bröckelt.“ Genau so ist es. Der menschliche Körper ist ein geschlossenes System. Stellt man an einer Schraube, hat es Auswirkungen auf den ganzen Körper. Hierzu gibt es bei Kieser Training eine Tafel, mit der wir unseren Mitgliedern genau dieses Prinzip erklären.
Vorurteil Nummer 3 – Kieser Training ist teuer.
Ja und Nein. Qualität hat seinen Preis. Kieser Training gehört statistisch gesehen zu den Mittelpreisanbietern auf dem Fitnessmarkt (Daumann, Heinze, Römmelt, 2011). Ob wir etwas als teuer oder günstig empfinden hängt von unseren Vergleichsmöglichkeiten und von unserem Werteempfinden ab und von dem, was wir uns real leisten können bemessen am Gehalt zum Beispiel. Ich persönlich habe Kieser Training nie als teuer empfunden, immerhin habe ich jeden Monat rund 40€ für das Tanzstudio ausgegeben und da hatte ich immer einen Kurs á 90 min in der Woche. Für eine Person, die zwar an Rückenschmerzen leidet, die aber nur Grundsicherung bezieht ist es natürlich zu teuer! Kieser Training ist ein Konzept mit einem wahnsinnig hohen Personalaufwand und mit ärztlicher Betreuung vor Ort. Personaltrainings sind mehr oder weniger mit Inbegriffen. Nicht grundlos ist Kieser Training Testsieger bei Stiftung Warentest (Kieser Training, 2017) vor allem wegen der Betreuung. Natürlich wünscht nicht jeder Sportler eine so umfassende Betreuung, manche Leute machen lieber Ihr eigenes Ding. Als Gesundheitsmanagerin und Trainerin sehe ich leider genau hier die große Gefahr, dass entweder ineffektiv oder sogar gesundheitsgefährdend trainiert wird. Die Leute glauben zwar oft, dass was sie bei Youtube gesehen oder irgendwo gelesen haben sei richtig und förderlich.Ihnen fehlen aber oft die medizinischen Kenntnisse das tatsächlich zu bewerten. Genau mit diesem Hintergedanken ist in meinen Augen Kieser Training jeden Cent wert.
Vorurteil Nummer 4 – Kieser Training deckt nicht alle Anforderungen an ein Fitnesstraining ab, es gibt zum Beispiel keine Ausdauergeräte.
Ja und Nein. Wer schon mal in einer Beinpresse saß und bis zum Muskelerschöpfen trainiert hat, der weiß, wie einem da die Puste ausgehen kann. In einem Selbstexperiment habe ich beobachtet, dass bei solchen Mehrgelenkübungen der Puls schon mal auf 140-160 Schläge/min steigen kann. Das ist durchaus ein Ausdauerpuls! Werner Kieser vertritt die Ansicht, Ausdauersport kann man auch an der frischen Luft machen. Von mir selbst ausgehend, gebe ich ihm vollkommen recht (außer beim Schwimmen). Davon abgesehen hat sich Kieser eben auf ein ganz bestimmtes Segment spezialisiert und das ist eben das Krafttraining. Je nachdem, welches Ziel verfolgt wird bietet Kieser Training alles, was ein Fitnesstraining leisten muss: nämlich einen überschwelligen Trainingsreiz. Es gibt natürlich auch Ziele, die können mit Kieser alleine nicht erreicht werden. Diesen Anspruch erhebt das Konzept auch schon eine Weile nicht mehr. Positioniert hat man sich 2012 als „Grundlagen-Training“, welches den Trainierenden befähigt genügend Kraft zu haben um alle Ziele anzugehen. Also zum Beispiel starke Fußgelenk um beim Joggen nicht umzuknicken oder einen starken Nacken um beim Fahrradfahren auch geradeaus schauen zu können.
Vorurteil Nummer 5 – Bei Kieser Training kommt die Entspannung zu kurz.
Hm. Einige Trainierende vermisse bei uns die Sauna. Werner Kieser hat sich bewusst dagegen entschieden, denn die Leute die in die Sauna gehen, gehen manchmal gar nicht trainieren und das war nicht Werners Ziel. Er wollte die Leute kräftigen und hat die Sauna rausgeschmissen, damit die Leute für das Wesentliche ins Studio kommen: nämlich das Training. Darüber hinaus verlängert Wasserentzug die Regenerationszeit. Die Sauna zu besuchen hat natürlich auch einen gesundheitlichen Nutzen, das steht außer Frage. Ein klassisches Entspannungstraining ist z.B. ein autogenes Training, Progressive Relaxation oder Yoga, immer mit dem Ziel die Wahrnehmung zu schulen und in sich zu horchen. Wer bewusst und konzentriert trainiert wird merken, dass auch Krafttraining eine meditative Wirkung hat, vor allem bei dem langsamen Trainingstempo bei Kieser. Blick zur Uhr und los geht‘s, 2 Minuten volle Konzentration. Zählen: 4 Sekunden bis zum Endpunkt der Bewegung. 21, 22 halten, langsam über 4 Sekunden wieder in Ausgangsposition, unter Spannung wieder 2 Sekunden halten. Also, wer da nicht in Meditation verfällt.
Vorteile von Kieser Training
Aus den vorangegangenen Erläuterungen gehen schon einige Aspekte hervor. Für mich kommen hier die Top 10 der Vorteile von Kieser Training.
1. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass es funktioniert.
2. Persönliche Betreuung sorgt für effektives Training und ein gutes Gefühl.
3. Das Konzept ist einfach genug, dass es jeder nachvollziehen kann.
4. Das Personal ist medizinisch geschult UND es gibt meistens einen Arzt im Haus.
5. Gerätetraining ist sicher, auch für Personen mit Einschränkungen.
6. Exzentertechnik sorgt für eine optimierte Kraftkurve.
7. Neue Geräteinnovationen wie das infimetrische Training verbessern die Koordination.
8. Es motiviert, weil man den Fortschritt auf dem Trainingsplan immer sehen kann.
9. Es motiviert, weil man auch ohne Vorkenntnisse schnell zum „Experten“ des eigenen Trainings wird.
10. Die Geräte sind extrem individuell einstellbar und qualitativ hochwertig.
Nachteile von Kieser Training
Jetzt folgen natürlich auch noch die 10 schwerwiegendsten Nachteile am Kieser Training.
1. Gerätetraining ist koordinativ weniger anspruchsvoll als Freihanteltraining zum Beispiel.
2. Für Leute mit starken Übergewicht fehlt die Möglichkeit des Ausdauertrainings.
3. Für manche Leute ist es finanziell nicht zu stemmen, selbst wenn sie das Training dringend brauchen.
4. Es gibt wenig soziale Interaktion zwischen den Mitgliedern durch das selbstständige Training mit eigenem Plan.
5. (Für jüngere Leute) je nach Studio ist das Publikum in der Regel 55+.
6. Die Inneneinrichtung lädt nicht zum Verweilen ein, der Fokus liegt beim Wesentlichen.
7. Rahmen für eigenes Ermessen bei der Trainingsdurchführung ist relativ gering.
8. Es gibt einen Dresscode.
9. Kieser kann langweilig werden.
10. Es wird keine Ernährungsberatung angeboten.
Mein Resümeé
Wie bereits erwähnt handelt es sich hierbei vor allem um meine persönliche Sicht. Etwas, was mir wie ein Vorteil erscheint, mag aus einer anderen Perspektive eher nachteilig sein. Alles in allem bin ich der Überzeugung, dass für die Zielgruppe von Kieser Training das Konzept absolut optimal ist. Realistisch betrachtet hat jedes Produkt Vor- und Nachteile. Und auch Kieser Training ist keine Patentlösung für jede Art von Beschwerden oder jedes Trainingsziel. Gut finde ich, dass sich Kieser Training vor allem als Grundlagen-Training positioniert hat. In meinen Augen ist es genau das. In den Begrüßungsbeitrag auf meinem Blog habe ich ja bereits beschrieben, dass es mir wichtig ist, dass Training gesund und zielführend ist und diese Kriterien erfüllt Kieser Training alle Male. An manchen Punkten fehlt mir vor allem der Ganzheitliche Ansatz. Mir fehlt die Ernährung in dem Konzept am allermeisten.
Wenn Euch dieser Beitrag gefallen hat, dann lasst mir doch ein Feedback da. Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Dann schreibt mir! Ihr wollt mehr von mir hören, dann registriert Euch oder folgt mir auf Instagram!
Quellen:
Daumann, F., Heinze, R.& Römmelt, B. (2012). Strategisches Management für Fitnessstudios, Sciasmus – Sport und Management Themenheft. Ausg.3. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Robin_Heinze/publication/276234175_Strategisches_Management_fur_Fitnessstudios/links/5552fc9e08ae6943a86d8fb0/Strategisches-Management-fuer-Fitnessstudios.pdf
Kieser Training (2017) Stiftung Warentest. Verfügbar unter: https://www.kieser-training.com/medienmitteilungen/id/196/